| 
	Wichtigste
      Checkpunkte, um zu prüfen, ob alles in Ordnung ist. Im Zweifelsfall
      sollte man jedoch immer seinen Tierarzt                                        konsultieren,
	da dieser ein
      kompetenter Ansprechpartner ist.
      
      
       Die
      Ohren / Die
      Augen / Die
      Nase / Das
      Maul / Körper
      und Glieder / Der
      Puls / Die
      Lunge / Der
      Kreislauf / Haut
      und Haare                                                   Das
      Gewicht / Pfoten
      und Krallen / Die
      Temperatur / Tägliche
      Gewohnheiten 
      
       
       Die
      Ohren:
      
      
       
      Die
      Ohren des Hundes sollten schön rosa, weich glänzend und geruchlos sein.
      Zudem sind sie mit einem leicht öligen Film                                   überzogen sein. Da
      Hundeohren ein sehr hohes Infektionsrisiko aufweisen, sollte man die
      Kontrolle gründlich mit Augen                                           
		und Nase durchführen. Die Anfälligkeit
      resultiert aus dem Aufbau der Hundeohren. 
      
       
      Findet
      man schmalzhaltigen dunklen Belag vor, so ist in der Regel nur eine
      Reinigung der Ohren notwendig. Anders hingegen                               sieht es aus, wenn die
      Ohren stark gerötet sind und ein gelber, grüner, schwarzer oder blutiger
      Belag bzw. Ausfluss vorliegt.                                Riecht es dazu noch  unangenehm aus den
      Ohren, so liegt höchstwahrscheinlich eine Infektion vor und man sollte
      einen                                    Tierarzt konsultieren.
      
       
      Auch
      wenn man nichts Auffälliges findet, der Hund sich jedoch häufig am Ohr
      kratzt, den Kopf schief hält, sich an den Ohren                                 nicht 
		berühren lässt
      oder den Kopf nur schwer aufrecht halten kann, so sollte man seinen
      Tierarzt zu Rate ziehen.
      
       
      Die Augen: 
      
       
      Die
      Augen des Hundes sollten strahlend und klar sein, wobei die Pupillen etwa
      gleich groß sein sollten und der Mittelpunkt des                                     Auges glänzend sein
      sollte.
      
       
      Gerötete
      oder mit gelbem/ grünem Eiter gefüllte Augen weisen ebenso auf eine
      Infektion hin wie stark tränende Augen. 
      
       
      Bei
      nur einem geröteten Auge kann man auf einem Fremdkörper im Auge schließen.
      
      
       
      
		Da
      sich Hundeaugen mit der Zeit etwas verändern, gibt es eine vollkommen
      normale Veränderungen:
      
       
      
		mit zunehmendem Alter des Hundes werden die Augen manchmal bläulich.
      Grund dafür ist die Ansammlung von abgestorbenen                         
		Augenzellen in der Mitte
      des Auges, was aber keine Beeinträchtigung für den Hund darstellt.
      
       
      Ist
      das Auge jedoch mit einem trüben Film überzogen oder mit silbernen
      Flecken durchsetzt, so kann dies auf eine                                      Erkrankung am Grauen Star
      hinweisen. 
      
       
      Blutunterlaufene
      Augen, die den Hund schmerzen und zudem noch bläulich sind, können auf
      ein Glaukom hinweisen- hier                           sollte man sofort den Tierarzt aufsuchen, da
      es sich um eine sehr ernste Erkrankung handelt, die ohne Behandlung zur                               Erblindung führen kann. 
      
       
      Die Nase: 
      
       
      Entgegen
      der hehrläufigen Meinung sagt die Nase eines Hunde nichts über seinen
      Gesundheitszustand aus. Weder eine kalte                                      noch eine feuchte Nase deutet auf
      eine Krankheit hin. Allerdings sollte die Nase feucht und weder trocken
      noch rissig sein.                                            Auch sollte kein Ausfluss vorhanden sein und die
      Pigmentierung sollte nicht fehlen.
      
       
      Das Maul: 
      
       
      Die
      Zähne des Hundes sollten weiß und gesund sein. Der Atem sollte nicht
      riechen und das Zahnfleisch sollte rosa,                                                       bei einigen Rassen mit einer
      Schwarzfärbung, sein. 
      
       
      Ist
      das Zahnfleisch gerötet und riecht der Hund unangenehm, so können dies
      Zeichen für eine Zahnerkrankung sein. 
      
       
      Hilfreich
      ist es, wenn man seinem Hund täglich das Maul und die Zähne kontrolliert
      und die Zähne ab und an putzt. 
      
	 
	
	
      
	Gebiss:     Gebiss der Hunde 
	hat 42 Zähne 
      Körper und Glieder: 
      
       
      Der
      Hund sollte, drückt man ihm vorsichtig auf Bauch und Brust, keine
      Schmerzen haben. Auch beim Entlangfahren der                                              Wirbelsäule sollte der Hund
      keine Schmerzen zeigen. 
      
       
      Zudem
      sollte man alle Glieder langsam und gründlich untersuchen und auf
      eventuelle Schmerzen des Hundes achten. 
      
       
      Der Puls:
      
       
      Der
      Puls des Hundes liegt im Normalzustand bei etwa 80 - 140 Schlägen pro
      Minute, je nach Größe des Hundes.                                                                 Da größere Hunde ein größeres Herz
      haben als Kleine, ist ihr Puls langsamer als der kleiner Hunde.
      
       
      Der
      Puls ist gut an der an der Oberschenkelarterie zu messen. Diese verläuft
      entlang des Oberschenkelknochens                                                              entlang der Innenseite des Hinterbeines
      etwa zwischen Hüfte und Knie. Zwischen den Muskeln ist eine Art Furche zu
      ertasten,                                      
		in der der Pulsschlag gut zu fühlen ist. Nun zählt man einfach 15 
		Sekunden lang den Puls und multipliziert ihn mit 4 um auf                                             die Schläge
      pro Minute zu kommen. 
      
       
      Der
      Herzschlag des Hundes und auch der Puls sind unregelmäßig. Diese
      Unregelmäßigkeit wiederholt sich jedoch gleichmäßig,                                 so dass beim
      Einatmen des Hundes eine schnellere Herzfrequenz als beim Ausatmen zu fühlen
      ist.
      
       
      Bei
      starken Unregelmäßigkeiten sollte man einen Tierarzt konsultieren.
      
       
      Die Lunge:
      
       
      Atmet
      der Hund normal, so sind keinerlei Nebengeräusche zu hören. Zur
      Kontrolle der Atmung legt man eine Hand auf den                           Brustkorb und zählt ein-
      und Ausatmen als eine Atemzug. 
      
       
      Erscheint
      der Hund häufig außer Atem, obwohl gar keine körperliche Anstrengung
      vorlag, so sollte ein Tierarzt konsultiert werden. 
      
       
      Der Kreislauf:
      
       
      Zu Überprüfung 
		des Kreislaufs hebt man vorsichtig die Lefzen des Hundes an und drückt 
		fest aber vorsichtig auf das Zahnfleisch                              über dem Eckzahn. Lässt
      man los so erscheint bei einem gesunden Hund sofort ein blasser Fleck, der
      schnell wieder blass wird.
      
       
      Haut und Haare:
      
       
      Das
      Fell sollte glänzend und ohne kahle Stellen sein. Wunde Stellen und
      Schuppen sollten nicht zu sehen sein. Die Haut ist bei                                     den meisten Hunden
      rosa, schwarz, braun oder gefleckt. 
      
       
      Vor
      allem im Nacken, am Bauch, in den Achselhöhlen, in der Leistengegend und
      in Schwanznähe neigen Hunde zu                                                  Haut- und Fellproblemen.
      
       
      Der
      After sollte sauber, glänzend und frei von Parasiten sein, ebenso wie
      sich im Fell keine Parasiten befinden sollten. 
      
       
      Das Gewicht:
      
       
      Zur
      Gewichtskontrolle genügen in der Regel schon die Augen und Hände- eine
      Waage ist gar nicht nötig. Kann man die hinteren                                 beiden Rippen gut sehen
      und sind die anderen Rippen auch zu fühlen, so ist der Hund nicht übergewichtig.
      
      
       
      Pfoten und Krallen: 
      
       
      Die
      Zehen des Hundes sollten nebeneinander eine Einheit bilden. Die Krallen
      berühren den Boden gerade eben. 
      
       
      Sind die 
		Krallen zu lang, so kann es zu einer Verbreiterung der Pfote und einem 
		Fehltritt kommen. Regelmäßiges Krallenkürzen                                    ist bei Hunden, die nicht
      viel auf Asphalt laufen und lange Krallen haben, daher notwendig. 
      
       
      Zwischen
      den Ballen sollten keine wunden Stellen oder Verfilzungen sein- die Ballen
      sollten weder rissig noch verletzt sein. 
      
       
      Die Temperatur: 
      
       
      Die
      normaler Körpertemperatur des Hundes liegt bei 37,5 - 39,0 
		°
      C.
      
       
      Man
      misst sie mit einem normalen Kunststoffthermometer, welches man mit etwas
      Vaseline schön gleitfähig macht,                                                        im After des Hundes. Da nicht jeder
      Hund diese Prozedur anstandslos über sich ergehen lässt, sollte man mit
      seinem Hund                                      das Fiebermessen ab und an üben. Am besten ist es, wenn man
      zu Zweit Fieber misst und die eine Person den Kopf und                           Brustbereich des
      Hundes festhält, während die andere Person Fieber misst. 
      
       
      Leichtes
      Fieber ist noch kein Grund zur Besorgnis- sollte dieser Zustand jedoch 2
      Tage andauern, so sollte man seinen                                      Tierarzt aufsuchen.
      
       
      Tägliche Gewohnheiten: 
      
       
      Ändern
      sich die täglichen Gewohnheiten des Hundes plötzlich und ohne
      ersichtlichen Grund, so ist dies oft ein Zeichen zur  Besorgnis.                   Hunde
      fressen und trinken in der Regel gleich viel, setzen dieselbe Kotmenge ab,
      spielen und toben in gleichem Maß. 
      
       
      Generell
      ist es also wichtig seinen Hund so gut wie möglich zu kennen, so dass man
      schon die leisesten Anzeichen bemerkt und reagieren kann. 
      
       
       
      
        |